Scientists for Future, wer sind wir?
Scientists for Future (S4F) ist im März 2019 als ehrenamtliche Allianz von Wissenschaftler*innen zur Unterstützung der jungen Protestierenden für mehr Klima- und Umweltschutz ins Leben gerufen worden. Als Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erklären wir auf Grundlage gesicherter wissenschaftlicher Erkenntnisse: Die Anliegen der Protestierenden sind berechtigt und gut begründet. Damals wie heute gilt: Die derzeitigen Maßnahmen zum Klima-, Arten-, Wald-, Meeres- und Bodenschutz reichen bei weitem nicht aus und bleiben hinter den selbstgesteckten Zielen zurück.
Das Übereinkommen von Paris, meist als Pariser Klimaschutzabkommen bezeichnet, von 2015 (UN FCCC, 2015) verpflichtet die Staaten völkerrechtlich verbindlich, die globale Erwärmung deutlich unter 2 °C zu halten. Darüber hinaus haben alle Länder Anstrengungen versprochen, die Erwärmung auf 1,5 °C zu begrenzen. Auch wenn weiterhin Beteiligungs- und Diskussionsbedarf besteht: Jetzt muss gehandelt werden. Beides schließt einander nicht aus. Es gibt bereits viele gesellschaftliche und technologische Innovationen, die Lebensqualität erhalten und menschliches Wohlergehen verbessern können, ohne unsere natürlichen Lebensgrundlagen zu zerstören.
Die jungen Menschen fordern zu Recht, dass sich unsere Gesellschaft ohne weiteres Zögern auf Nachhaltigkeit ausrichtet. Ohne tiefgreifenden und konsequenten Wandel ist ihre Zukunft in Gefahr. Dieser Wandel bedeutet unter anderem: Wir führen mit neuem Mut und mit der notwendigen Geschwindigkeit erneuerbare Energiequellen ein. Wir setzen Energiesparmaßnahmen konsequent um. Und wir verändern unsere Ernährungs-, Mobilitäts- und Konsummuster grundlegend.
Die Stellungnahme und wissenschaftliche Veröffentlichung „Die Anliegen der jungen Protestierenden sind berechtigt“ wurde von über 26.000 Wissenschaftler*innen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz unterzeichnet und zeigt anhand von 24 Klimafakten und zahlreichen wissenschaftlichen Quellen, dass die Maßnahmen zum Schutz des Klimas, der Arten, des Waldes, der Meer und des Bodens bei weitem nicht ausreichen.
Die Bochumer Regionalgruppe von Scientists for Future startete im November 2019 und vereint Wissenschaftler:innen aus den Geistes-, Gesellschafts-, Ingenieurs-, Natur-, und Wirtschaftswissenschaften. Als Aktive in der Bewegung Scientists for Future wirken wir durch proaktive Wissenschaftskommunikation, zum Beispiel in Form von Vorträgen oder als Teilnehmer:innen an Podiumsdiskussionen, in die Gesellschaft hinein und fördern den Diskurs über die Klimakrise und die notwendige nachhaltige Transformation in Bochum. Obwohl die Regionalgruppe an der Ruhr-Universität Bochum ins Leben gerufen wurde, laden wir ausdrücklich und herzlich Mitglieder aller Bochumer Hochschulen und alle Wissenschaftler:innen mit Bezug zu Bochum ein, sich aktiv bei uns einzubringen. Als Regionalgruppe von Scientists for Future unterstützen wir die friedlichen Aktivitäten und gerechtfertigten Forderungen von Fridays for Future Bochum und Students for Future Bochum.
Aktive unserer Regionalgruppe treffen sich an jedem ersten Mittwoch im Monat im Online-Plenum. Möchtest Du Dich mit Deiner Fachexpertise bei Scientists for Future einbringen oder einfach nur mal vorbeischauen? Gehe den ersten Schritt und schreib uns eine E-Mail, gerne mit ein paar Infos zu Deinem wissenschaftlichen Hintergrund und Deiner Motivation für S4F.